Neulich im 22er …

Wahrscheinlich sind es hartnäckige Steinzeitprägungen die uns Männer daran hindern in öffentlichen Verkehrsmitteln unser Strickzeug auszupacken. Christoph dagegen scheint mit Stricknadel und Faden den Beginn einer neuen Ära von Genderspielen zu verkünden.  Zwei fassungslose junge Mädchen vor ihm bestaunen seine Fingerfertigkeit. Neulich im 22er … weiterlesen

Faszination „Leinen“

Einladung zu einem „Akademischen Wirtshaus“ nach Leopold Kohr mit Buchpräsentation, „Leinen Faszination & Inspiration“ des Südtiroler Modedesigners Richard Vill

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18.30 Uhr im Salzburg Museum, Neue Residenz, Mozartplatz 1, 5010 Salzburg

Das Buch lädt uns auf eine spannenden Zeitreise durch die Geschichte einer besonderen Kulturpflanze und der Mode ein. Wirft man einen Blick in die Geschichte, kann man jedes prägnante Ereignis der Historie an den modischen Vorlieben der unterschiedlichen Zeitepochen ablesen. Faszination „Leinen“ weiterlesen

Weltpreis für Mut & Menschlichkeit

Die PreisträgerInnen des als „Alternativer Nobelpreis“ bekannten Right Livelihood Award werden während einer Pressekonferenz in Stockholm am 27. September um 10 Uhr bekannt geben.

Der Preis zeichnet einige der mutigsten und tatkräftigsten Menschen der Welt aus. Ihr Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Umwelt stellt sich oft mächtigen Interessen entgegen, weshalb etliche Preisträger wegen ihrer Arbeit bedroht werden. Weltpreis für Mut & Menschlichkeit weiterlesen

Butter, Schmalz und Mehl …

Wem das normale Essen unserer robusten Vorfahren abgeht und wer die Nase voll hat von Function Food, Fast Food, Geschmacksverstärker, Konservierungschemie und faden Massengerichten, der wird mit Freude dieses originelle und reich bebilderte Rezeptbuch des jungen Pinzgauers annehmen. 
„Pinzgauer Kost und no a wench drüwa außi gschaud“
, so steht es auf der Titelseite des brandneuen Kochbuches von Oliver Altenberger. Darin beschreibt er 80 Pinzgauer Köstlichkeiten, zweisprachig, in Deutsch und im Pinzgauer Dialekt. So manches darin vorkommende Schmankerl ist heute kaum noch bekannt. Butter, Schmalz und Mehl … weiterlesen

Das kann gerne so bleiben!

Kaum sitzt man im Auto, verstummt der Umweltlärm, die Luft wird besser und schon gleitet man zu den Klängen Mozarts durch Stadt und über Land. Kein Gedanke daran, dass man soeben zum Teil eines Problems geworden ist. Der zunehmenden motorisierten Mobilität. (Foto: Alles, nur kein Auto. Aufgenommen am 23. Juli 2012, 13:00 Uhr, Griesgasse, nahe Staatsbrücke, Richtung Hanusch-Platz) Das kann gerne so bleiben! weiterlesen

Das Lächeln von Elenis

Sie betreibt eine Taverne in Xerocampos. Zimmer vermietet sie auch. Es ist wunderbar kühl bei ihr, unter dem Baldachin aus Weinreben, während draussen die Mittagssonne Kretas die Luft zum flirren bringt. Elenis reicht mir in eine winzige Tasse schwarzen Kaffee und ein Glas Wasser dazu. Ich strecke meine Füße aus und habe keine Wünsche mehr. Das Lächeln von Elenis weiterlesen

Afroflachgauer Gartensitzling

Ein Tischler aus der Hinterschroffenau bei Koppl, und die Zufallsbekanntschaft eines Taxhamers mit afrikanischen Sitzmöbel auf einem Afromarkt am Kajetanerplatz, führten nach kurzer Nachdenkpause zu diesem Liegesitz aus Fichtenholz. Stolz wie ein Thron und vergänglich wie alles hier im Garten. Keine Chemie, kein Lack, kein Wachs versiegeln das Holz. Afroflachgauer Gartensitzling weiterlesen

Demokratiebegehren am Alten Markt

Wolfgang Hackenbuchner, der Notar im Cafè Tomaselli, hatte gut zu tun, an diesem verregneten Samstag, den 9. Juni 2012. Viele Salzburger BürgerInnen nutzten die Gelegenheit um ihre von ihm beglaubigte Unterschrift zur Einleitung eines Volksbegehrens für mehr Demokratie abzugeben. Das ersparte Stress (Eintragungsfrist endet am 15. Juni) und den Gang zum Gemeindeamt. Manchmal ist Demokratie unbequem. Man muss nachdenken,  sich aufmachen und hingehen. Also stieg ich in den 20er und fuhr von Taxham aus ins Zentrum von Salzburg. Demokratiebegehren am Alten Markt weiterlesen

Das macht der Zauber von Ulrike

Während andernorts in Taxham Hausbewohner verhindert haben dass diesen Sommer Eis gemütlich im Sitzen > und im Freien gelöffelt werden kann, verleiht ein kleiner, neu eröffneter Bäckerladen in der Kleßheimer-Allee, dem Gehsteig zwischen Post und BIPA, einen Hauch der gelassenen Heiterkeit Pariser Cafès. Sagenhaft, wie nur zwei winzige Tischchen und eine charmante Gastgeberin diese besondere Atmosphäre schaffen können. Das macht der Zauber von Ulrike weiterlesen