Busfahren ist wie Lottospielen. Gar nicht selten hat man einen „Ereignis-Dreier“ oder seltener, einen „Fünfer“, wie ich heute. Zwischen den Haltestellen Hofheymer Alle und Lastenstraße der Linie 22 ist er zugestiegen, der Gardecornett Gottfried Lüftenegger (69) von der Salzburger Bürgergarde >. 1287 wurde sie gegründet um Leib und Leben des damaligen Erzbischofs Rudolf von Hoheneck zu behüten. Heute, so erfuhr ich, rückten er und seine Kameraden zum Hochfest des St. Rupert Ritterordens > aus. Wie er da in einem *Öffi“ des 21. Jahrhunderts sitzt, streng, korrekt und dennoch zugänglich, fällt mir auf, wie wenig die Vertreter der Institutionen heute nach außen sichtbar sind. Präsenz wird durch Videoüberwachung und Computerprogramme ersetzt. Wer in unserer Stadt werkt und wirkt, denen sieht man ihren Status immer weniger an. Und wenn, dann weit nicht so eindrucksvoll wie unserem Gardecornett in der Obuslinie 22.
Kategorie: Egomanium
Ein Fest für Kohr
Am 5. Oktober 2009 um 20.00 Uhr, findet in der großen Aula der Universität Salzburg eine Festveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages des Salzburger Philosophen Leopold Kohr statt. Im Programm: Prominente Festredner, Aufführung der Leopold Kohr Symphonie von Stephan Maria Karl durch die Junge Philharmonie Salzburg, interkulturelle Musik der Gruppe Querfeldein und schließlich die Vorstellung des Liedes „Good in Measure“ durch Christine Smaczny und Christian Fraek von „stad“ >.
Kohr-Lied Premiere in Laufen.
Ein Lied zum Kohrjahr 2009
Anneliese, Christine und kama machten den Text zu „Good in measure“. Christine Smaczny hat es für „stad“ > vertont und wird diese poetische Ballade vom „leichteren Sein“ zusammen mit Christian Fraek am 30. September 2009 in Laufen erstmals öffentlich vortragen. „Rückkehr zum menschlichen Maß“ von Agenda 21 > veranstaltet, ist dem 1993 verstorbenen Philosophen Leopold Kohr gewidmet. Der Salzburger Kulturmanager und Wiederentdecker Leopold Kohrs, Prof. Afred Winter >, wird von der Rückkehr zum menschlichen Maß im Sinne des großen Philosophen und Ökonomen erzählen. Die Leopold-Kohr-Hauptschule > Oberndorf stellt anschließend ein sehr spannendes Projekt vor.
Am Mittwoch, 30. September 2009 um 20.00 Uhr im Alten Rathaus der Stadt Laufen. Eintritt frei!
Biker führen, Brennholz retten
Breit grinst das Scheit als es gerade noch den Flammen entging. Peter Mayr >, Biker aus Leidenschaft und Outdoor Guide, lebt im nördlichen Mühlviertel hart an der Grenze zur Tschechischen Republik in der Marktgemeinde Rainbach. Das ehemalige Niemandsland trennte in der Ära des Kalten Krieges Ost- und West und ist heute sein Revier. Naturpark Südböhmen, Mühlviertler Kernland. Urwald, Stille, altes Bauernland, romantische Wege und freundliche, eigenständige Leute. Dort fühlt sich der 59 jährige, ehemalige Radprofi, wohl. Biker führen, Brennholz retten weiterlesen
Dem Eis wird’s heiss.
Schönheit und Gefährdung unserer Gletscher. Damit beschäftigen sich Experten und BesucherInnen bei den Klima- und Gletschertage in Neukirchen am Großvenediger (Salzburg). An drei Tagen, vom Freitag, den 21. bis Sonntag, den 23. August 2009 gibt es ein dichtes Programm für Jung und Alt. Gleichzeitig wird auch der neue Kürsingersteig zum Obersulzbachkees (Gletscher) eingeweiht und feierlich eröffnet. Das Programm als PDF >
Wein sucht Heim
Wie jedes Jahr, besucht mich auch diesen Sommer die Hausrebe von der Süd- Westmauer unseres Reihenhauses in Taxham. Es genügt ein Tag mit offenem Fenster und schon streckt sie ihre Fühler in mein Büro. Ihre Neugierde kostet sie viel Kraft und Chlorophyll. Blass wirkt ihr Grün im Neonlicht. Doch unbeirrt kommt sie Zentimeter um Zentimeter voran auf der Kletterhilfe die ich ihr soeben vom Fenster zu meinem Arbeitsplatz gelegt habe.
Klopfzeichen am Kapitelplatz.
Gut 100 Steinmetze aus ganz Europa zeigten am Sonntag den 5. Juli 2009 ihr Können vor einem entspannt zwischen ihnen flanierenden Publikum. Eingeladen vom „Europäischen Steinfestival Salzburg 2009 traten sie an um ihre Kunst zu messen und den Salzburgern und den Gästen der Stadt ihr Handwerk näher zu bringen. Kurze Regenschauern aus der schwül warmen Luft hielten den Platz frei von Staub. Und das war gut so, klopften doch nicht nur Professionisten emsig vor sich hin sondern auch viele ZuschauerInnen die sich am Stein versuchten… Klopfzeichen am Kapitelplatz. weiterlesen
Geld frisst Welt.

Dienstag, 23. Juni 2009. Gedrängt bis in das Foyer saßen und standen etwa 80 BesucherInnen des Vortrages von Tobias Plettenbacher im Hörsaal 211 der Leopold Kohr Akademie >. 90 Minuten Spannung mit einem energischen Mann, der gnadenlos die Mängel unserer Wirtschafts- und Währungssysteme aufzeigte. Fazit: Unsere bestehendes Geld ist das Werkzeug der Gier. Ihr fallen Rohstoff Ressourcen und Umwelt zum Opfer. Ausbaden werden es unsere Nachkommen und wir werden als eine der gierigen Verschwender Generationen in die Menschheitsgeschichte eingehen. Gewiss, viele hatten sich einen weniger radikalen Vortrag gewünscht aber selbst die Verstörten und Kritiker profitierten von der klaren Position des Vortragenden. Sei es um den eigenen Standpunkt bestätigt zu sehen oder um ihn doch eingehender zu überprüfen. (Bild, von links: Christian Vötter, Prof. Alfred Winter, Susanna Vöttter-Dankl, DI Tobias Plettenbacher, Prof. Dr. Christian Dirninger).
Christine Smaczny is‘ „stad“.
Die Laufener Malerin und Musikerin Christine Smaczny, Schöpferin der atemberaubend schönen Mohnsonne und jazziger Musikprojekte tritt nun auch als Mitglied der Formation „Stad“ auf. Stad kommt zwar von still, trotzdem kann man auch hier davon ausgehen, dass sich das Energiebündel Christine Smaczny mit ihrer ganzen (hörbaren) Leidenschaft einbringen wird. Soundproben von ihrer neuesten CD „Relax to listen“ gibt es hier > Mehr zu „Stad“ auf ihrer Webseite>
Größenwahn in der Mikrowelt.
Wenn Zellen anfangen zu wuchern, haben sie den Dialog zum biologischen Gesamtkonzept des Organismus beendet. Wie es dazu kommt, darüber diskutieren vom 2. – 4. Juli 2009 im Konferenzzentrum St. Virgil, Salzburg, die besten Köpfe aus den Bereichen Medizin und Biokommunikation. Zur Webseite >